Unsere Welt ist aus den Fugen geraten. Die USA, lange Zeit Vorreiter in Globalisierung und Liberalisierung des Welthandels, schotten sich unter dem neuen Präsidenten ab. Stattdessen engagiert sich ausgerechnet China an der Seite Deutschlands für den Freihandel. Die Europäische Union droht auseinander zu brechen. War der Brexit erst der Anfang? Oder steht eine neue Eurokrise bereits ins Haus? Wie werden die Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich ausgehen?

Politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich ist Unsicherheit zur einzigen Konstante geworden. Felsenfeste Überzeugungen geraten ins Wanken. Die Ausweitung des Freihandels schafft mehr Wachstum und Wohlstand für alle Menschen? Offenbar kein ungeschriebenes Gesetz mehr. Zusammenrücken und Gemeinschaft in Europa sind Grundlage für Frieden und Wohlstand? Muss künftig keine Mehrheiten mehr finden. Wie wir gesehen haben, denkt in Krisen- und Flüchtlingszeiten jeder zuerst an sich.

Das Ende der Geschichte

Wir erinnern uns: Als 1989 die Mauer fiel und 1991 die Sowjetunion auseinanderbrach, sprach Francis Fukuyama vom „Ende der Geschichte“. Der kalte Krieg war beendet. Der Kapitalismus hatte gewonnen. Der Startschuss für die Globalisierung fiel. Die Welt wurde zum Dorf. Heute konkurriert jeder mit jedem. Weltweit. Jederzeit.

Wissen ist zur wichtigsten Ressource unserer Zeit geworden. Mit dem Internet kam die dritte mediale Revolution nach Gutenberg und dem Fernsehen. Sie schuf Zugang zu Wissen für viele Menschen und legte den Grundstein für disruptive Geschäftsmodelle. Die Marktmacht geht heute von globalen Gemeinschaften Gleichgesinnter im World Wide Web aus.

Accelerator Digitalisierung

Heute verändert sich alles immer schneller. Vieles ist austauschbar geworden. Für Unternehmen bedeutet das: Innovative Ideen und damit Wettbewerbsvorteile haben eine immer kürzere Halbwertzeit. Es gilt also, immer mindestens einen Schritt voraus zu sein.

Für den Einzelnen ist ein Mehr an Wahl- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine Vielfalt von Entfaltungsräumen und Lebensentwürfen entstanden, die einen maximalen Grad von persönlicher Freiheit ermöglichen. Das bringt auch ein Mehr an individueller Verantwortung mit sich.

Die Digitalisierung treibt diese Entwicklung noch schneller vor sich her. Unser Leben wird in den kommenden Jahren erneut radikal transformiert werden. Und trotz einer breiten gesellschaftlichen Diskussion kann sich niemand so richtig vorstellen, wie denn Arbeit 4.0 in zehn Jahren wirklich aussieht.

Sehnsucht nach der Vergangenheit

Die soziokulturellen Konsequenzen dieser Entwicklung sind derzeit nicht abzuschätzen. Wahrscheinlich werden zahlreiche Jobs einfach verschwinden. Bei vielen Menschen entsteht Unsicherheit und ein diffuses Gefühl von Ohnmacht. Angesichts dieses Unbehagens sehnt man sich dann schnell zurück nach einer Vergangenheit, die es so nie gegeben hat. Es ist wie mit dem letzten Urlaub: Vergessen sind die Kakerlaken im Bad. Wir erinnern uns nur noch an das leckere Essen, die Sonne und die malerischen Strände. Rückschau ist immer einfach.

Dieses Phänomen nutzen derzeit viele radikale Politiker in Europa mit ihrer postfaktischen Rhetorik aus. Auch Donald Trump mit seinem rückwärtsgewandten ökonomischen Programm.

Eine neue Geisteshaltung ist notwendig

Doch die Lösungen der Zukunft haben noch nie in der Vergangenheit gelegen! Rückwärtsgewandtheit, Spaltung, Abschottung und Egozentrismus sind keine adäquaten Heilmittel für die Herausforderungen, die durch Globalisierung und Digitalisierung entstanden sind. Die Büchse der Pandora haben wir selbst geöffnet und damit müssen wir jetzt umgehen. Die Frage lautet nur, wie?

Aus meiner Sicht tut eine neue Revolution Not. Welche? Die einzige, die wirklich etwas bringt: Nämlich diejenige, die in jedem von uns stattfindet! Wir Menschen sind in der Lage, unsere Einstellung anzupassen und zum Beispiel dafür zu sorgen, in Veränderungen eine Chance statt einer Bedrohung zu sehen. Hierbei kann es hilfreich sein, wenn althergebrachte Überzeugungen ins Wanken geraten, Unsicherheit herrscht und Irritation entsteht.

Die Welt steht gerade Kopf und bietet genau deshalb eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Revolution unserer Geisteshaltung. Denn wenn es richtig anfängt weh zu tun, gelingen auch mentale Durchbrüche: Wir hinterfragen unsere bisherigen Denk- und Sichtweisen und gestalten sie neu und selbstbestimmt. Wir entwickeln unsere verhärmten Einstellungen weiter und passen unsere vormals kompromisslosen Haltungen an. Dies ist die Grundlage für neue Handlungsoptionen. Und dann kommen wir auch wieder in Gang!

Neue Optionen entstehen

So entsteht ein neuer Mindset. Und der macht nicht das, was draußen passiert, verantwortlich für unser Leben, sondern das, was wir daraus machen.

Die Gedanken und Politik Donald Trumps? „Stehen in seinem Buch How to make Amercia great again“, sagt der mexikanische Multimilliardär Carlos Slim. Das brauche man nur lesen und dann könne man sich darauf einstellen. Der eigentlich presse- und öffentlichkeitsscheue Mensch erläuterte dann anderthalb Stunden, wie er sich das vorstelle. Der Tenor? Angesichts der neuen Bedrohung stärker zusammenrücken. Und Pluralität, Umwelt und Menschenrechte wieder als fundamentale Prinzipien begreifen.

Oder Frankreich: Während Konservative im Sumpf der Korruption versinken und sich Sozialisten nicht einig werden können, gründet Emmanuel Macron einfach seine eigene Bewegung En Marche! Er führt die Umfragen zur Präsidentenwahl derzeit an und gilt als letzte Hoffnung zur Verhinderung des Front National.

Und so liegen auch mannigfaltige Chancen in der derzeitigen Entwicklung. Schotten sich die USA – das vormalige Einwandererparadies für die besten Köpfe weltweit – weiter ab, kann darin für Europa eine Möglichkeit liegen.

Neulich fand ich einen Zettel im Briefkasten „Hallo liebe Nachbarn…“ Er machte aufmerksam auf die Plattform nachbarn.de. Hier könne man seine Nachbarn kennenlernen, sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Angebote gehen von Kinderbetreuung über Dogsitting, Deutschunterricht für Zuwanderer bis hin zum Einkaufen für Senioren. Hervorragende Idee des Berliner Startups für mehr bürgerliches Engagement im eigenen Umfeld!

Sie wollen etwas verändern auf dieser Welt? Gehen Sie auf die Barrikaden. Zuerst innerlich, dann äußerlich!

Bild © pexels

%d